Astrid Schmeda
1950 geboren in Aurich/ Ostfriesland
1969 -1974 Pädagogik-Studium, Schwerpunkt Sozialpädagogik und Soziologie, Abschluss Diplom
1975 – 1980 Psychologie-Studium, Schwerpunkt klinische Psychologie, Abschluss Diplom
Lehraufträge an der Universität; Jugendarbeit; Dozentin in der Jugend- und Erwachsenenbildung
1977 –1990 Aufbau der ersten Frauenberatungsstelle in Hamburg, kollektive Leitung in einem Frauenteam und Arbeit als Psychotherapeutin
1979 –1982 Ausbildung zur Gestaltpsychotherapeutin
1982 – 1997 Fortbildungen in körperorientierter Psychotherapie
1982 Erste Roman-Veröffentlichung „Wenn die Schluchten weichen“ bei buntbuch / Hamburg. Wieder aufgelegt im Rowohlt-Taschenbuch-Verlag 1985.
1984 Erzählungen und Gedichte „Zeit für Umarmungen“ bei buntbuch.
1986 Reise zu Clara Thalmann nach Nizza für ein zweiwöchiges Gesprächs-Interview.
Hamburg, Geburt des Sohnes.
1988/89 Ein Jahr Aufenthalt in der Schweiz und in Katalonien/ Spanien: Recherchen über Clara Thalmann und den Spanischen Bürgerkrieg, Schreiben am Roman „Ein leidenschaftliches Interesse…“
1989 –1997 Arbeit in eigener Praxis für Psychotherapie in Stade
1984 – 1997 Teilnahme an und Leitung von Literatur- und Kunst-Seminaren im Autonomen Bildungszentrum in Hüll bei Stade. Schwerpunkte Franz Kafka (Reise nach Prag 1990), Ingeborg Bachmann, Virginia Woolf (Reise nach London 1996).
1986 – 2005 Leitung von psychotherapeutischen Jahresgruppen, Pädagogischen Fortbildungen, therapeutische Arbeit mit Paaren und Durchführung von psychotherapeutischen Workshops in Spanien und Frankreich zusammen mit Gerd Stange.
1994 Veröffentlichung des Romans „Ein leidenschaftliches Interesse am wirklichen Leben“ (Roman über Clara Thalmann) in der Edition Nautilus/ Hamburg.
1997 Übersiedlung nach Südfrankreich, Nähe Uzès. Kauf und Ausbau einer Bastide mit einer Käufergemeinschaft. Aufbau des Kultur- Seminar- und Ferienzentrums ( 40 Betten) „Culture & Contact“ mit Gerd Stange und unserem Sohn.
Schriftstellerische Arbeit, Seminartätigkeit, Organisation von Ausstellungen, Lesungen und Konzerten, Leitung und Verwaltung des Hauses, zeitweise Arbeit als Köchin.
2002 Veröffentlichung des Romans „Quasi una Fantasia – Eine Reise mit Fanny Mendelssohn“ in der Edition Nautilus. (Lizenzausgabe 2008 bei Weltbild); Lesereise Deutschland.
2006 Verkauf und Umzug in den Vaucluse, Nähe Apt.
2007 Restaurierung einer ehemaligen Weindomäne zu einem Gästehaus (12 Betten). Seitdem Durchführung von Ferienkursen, Ausflügen und Wanderungen zu kulturellen und historischen Themen der Region. Leitung des Gästehauses mit Gerd Stange.
2006 – 2011 Mitarbeit am „Lehrerinnen und Lehrerkalender“ im Anabas–Verlag.
2007 Veröffentlichung des kulinarischen Reisebuches „Quitten, Kräuter und Saharawind – Kulinarische Streifzüge in der Provence und am Mittelmeer“ im Anabas–Verlag; Lesungen in Frankreich und Deutschland.
2011 Gründung der Edition Contra-Bass in Hamburg (Geschäftssitz Südfrankreich).
Seit 2012 Lektorat in der Edition Contra-Bass. Herausgabe des Reiseführers „Auf den Wegen der Freiheit – Wanderungen und Ausflüge auf den Spuren von Widerstand und Exil in der Provence“
Veröffentlichung des Romans „Wie werden wild sein“, Edition Contra-Bass
Seit 2011 jährliche Lese- und Veranstaltungsreisen nach Deutschland, Teilnahme an der Buchmesse in Leipzig.
2013 Veröffentlichung des Erzählbandes „barfuß – Erzählungen aus dem Midi“, Edition Contra-Bass
Herausgabe des Reiseführers „Bücher im Gepäck – Schriftsteller der Provence und ihre Städte“
Veröffentlichung des Essay-Bandes „Geborgenheit und Freiheit – Von der Symbiose zur erwachsenen Liebesbeziehung“, Edition Contra-Bass
2015 Veröffentlichung des Romans „Venus und Adonis“ über die Malerin Vanessa Bell, Schwester von Virginia Woolf, Edition Contra-Bass
Herausgabe des Reiseführers „Mediterrane Zutaten und ihre Landschaften in der Provence und im Roussillon“, Edition Contr-Bass
Mit-Autorin des Essaybandes „Freiheit Gleichheit Brüderlichkeit ¬– Träumereinen am französischen Kamin, Edition Contra-Bass
2016 Veröffentlichung der Erzählungen „ Anders-Wo“, Edition Contra-Bass
2016 Veröffentlichung des Essays „Die Hoffnung bleibt – Spanische Revolution, Flucht und Exil in Frankreich 1936-1939“, Edition Contra-Bass
Umzug in die Pyrénées Orientales, Nähe Céret
Seit 2018 Durchführung von Bildungs-Urlaubs-Seminaren zum Thema „La Retirada – Flucht und Exil 1939 /1940“ bei Arbeit und Leben Herford.
2018 Übersetzung des Koch- Reisebuchs aus dem Französischen von Pierre Jamard, „Verrückt nach Olivenöl“
2019 Veröffentlichung des Romans „Im Schatten der Zypressen“, Edition Contra-Bass
2020 Veröffentlichung des Romans „Hinter den Kulissen“, Edition Contra-Bass